Gibt es eine Kaffeemaschine ohne Plastik? (Die Besten Modelle 2024)

BonVivo Espressokocher ohne Plastik
Vor allem in den letzten Jahren wurde das Thema des Klimaschutzes immer populärer und konnte sich viel Unterstützung erfreuen. Daher sind immer mehr Menschen dazu übergegangen, immer weniger Plastik und sonstige umweltschädliche Kunststoffe zu verwenden. Aufgrund dessen hat sich der Markt stark verändert und immer mehr Kaffeemaschinen werden mit deutlich weniger oder sogar gar keinem Plastik konstruiert.
In diesem Text werden wir uns daher mit den Kaffeemaschinen ohne Plastik beschäftigen, was man dabei beachten sollte und weshalb zu viel Plastik sogar schlecht für den Kaffee selbst sein kann.
Unsere Top Empfehlung für Kaffeemaschine ohne und wenig Plastik
Warum zu viel Plastik schlecht für den Kaffee ist!
Tatsächlich kann weniger verbautes Plastik in der häuslichen Kaffeemaschine nicht nur umweltfreundliche Vorteile haben. Auch die Qualität und vor allem der Geschmack des Kaffees kann stark davon beeinflusst werden. Besonders, wenn die Behälter im Inneren der Maschine, mit denen der Kaffee und die Bohnen in direkter Berührung sind, aus Plastik gebaut wurden, kann es mitunter der Gesundheit schaden.
Und zwar sind dafür vor allem die im Kunststoff enthaltenen Weichmacher verantwortlich, da sich diese bei jeder Nutzung in kleineren Mengen lösen und mit dem Getränk vermengen. Das kann bei einer bereits oft verwendeten Maschine den Geschmack stark beeinträchtigen. Bei zu großen Mengen können diese Teilchen aus Mikroplastik zudem schädlich für uns werden, da sich diese im Körper ansammeln. Jedoch ist das nur bei bereits sehr alten Kaffeemaschinen bedenklich, da diese bereits starke Abnutzungserscheinungen vorweisen können.
So verwendet man bei den einzelnen Modellen weniger Plastik
Um zu viel Plastik bei der eigenen Kaffeemaschine zu vermeiden, gibt es einige Varianten. So gibt es zum Beispiel einige wenige Modelle auf dem Markt, die vollständig aus Metall gebaut wurden. Dazu zählt der kleine italienische Espressokocher, die French Press oder auch einige größere und umfangreichere Maschinen. Allerdings muss man für die meisten richtigen Kaffeemaschine ohne Plastik einen deutlichen Aufpreis bezahlen, da hier deutlich hochwertigere Materialien verwendet wurden.
Unsere Top 6 Empfehlung für Frensh Press Kaffeebereiter ohne Plastik
Kapselmaschinen verschwenden am meisten Plastik
Bei herkömmlichen Kapselmaschinen fällt logischerweise am meisten Müll und Abfall an, da die Kapseln nach jeder Verwendung entsorgt werden müssen. Da die zumeist zum großen Teil aus Kunststoff bestehen, wird die Umwelt hier besonders geschädigt. Allerdings gibt es seit Neuerem wiederverwendbare Kapseln, die aus Metall gebaut wurden und mit Kaffeepulver befüllt werden. Wer dann noch eine Maschine, welche zu großem Teil aus Metall gefertigt wurde, kauft, ist beinahe plastikfrei.

Wiederbefüllbare Nespresso Kaffeekapsel aus Edelstahl zum Nachfüllen
Was man bei Filtermaschinen tun kann
Bei Filtermaschinen wird deutlich weniger Plastik verbraucht. Auch hier gibt es Modelle, die größtenteils aus Metall hergestellt wurden, wobei die Behälter am besten aus hochwertigem Glas bestehen sollten. So gelangen keine Weichmacher in den Kaffee. Doch besonders bei der Verpackung der Kaffeebohnen wird oft sehr viel Plastik benutzt, weshalb es sich hier durchaus lohnen kann, Pulver ohne Plastikfolie oder sogar lose Bohnen auf die Hand zu kaufen.
French Press und Espressokocher als grüne Alternative
Diese beiden Geräte sind die wahrscheinlich schonendsten Kaffeemaschinen ohne Plastik für die Umwelt, die es auf dem Markt gibt. Die beiden Maschinen, welche eigentlich nur aus einer großen Kanne bestehen, werden zumeist vollständig aus Glas und Metall verarbeitet. Einzig und allein die Kaffeebohnen sind oft in Plastik verpackt, weshalb man sich hier ebenfalls nach einer Alternative umsehen sollte.

Groenenberg French Press aus Edelstahl
Unsere Top 10 Empfehlung für Espressokocher
Sind die großen Vollautomaten/Siebträger schädlich?
Die besonders beliebten Vollautomaten bestehen leider oft aus Plastik. Anders sieht es allerdings bei den Siebträgermaschinen aus, die zumeist aus Metall gebaut werden. Doch vor allem die teureren Modelle beider Varianten kommen immer weniger mit Plastik aus, was allerdings ziemlich teuer werden kann. Besonders sollte man jedoch darauf achten, dass die Behälter für das Wasser und den Kaffee aus Glas und nicht aus Plastik gefertigt wurden.
Es gibt einige Modelle der Kaffeemaschinen, die bereits komplett ohne Plastik auskommen. Wer seinen Kaffee jedoch komplett ohne Plastik brühen möchte, kommt an einem klassischen Handfilter nicht dran vorbei. Wenn man dann noch zusätzlich das benötigte Kaffeepulver mit einer umweltfreundlichen Verpackung kauft, ist man komplett plastikfrei.

SAGE SES880 the Barista Touch Siebträgermaschine. Zum Großteil aus Edelstahl gefertigt!
Unsere Top 4 Empfehlung für Siebträgermaschinen
Darauf sollte man beim Kauf einer umweltfreundlichen Kaffeemaschine achten!
Wie bereits erwähnt, gibt es ein wichtiges Merkmal, das auf der Suche nach einer Kaffeemaschine ohne Plastik nicht aus den Augen gelassen werden darf. Dabei handelt es sich um das Material der Kaffeebehälter, da die Varianten aus Plastik oft ungesunde Stoffe in das Getränk abgeben. Das kann nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Geschmack des Kaffees schädigen.
Des Weiteren sollte man sich im Klaren sein, was für eine Kaffeemaschine man wirklich will. Soll es eine einfache und kleinere Maschine sein, lohnen sich vor allem Kaffeekocher oder eine French Press. Diese sind zum großen Teil aus Glas gefertigt. Wer lieber eine umfangreiche Maschine haben möchte, muss dabei auch tiefer in die Tasche greifen. Wenn man zudem noch weiter auf Plastik verzichten will, sollte sich die Bohnen lose beim Kaffeeladen oder ohne Plastikverpackung besorgen. Wer diese Dinge beachtet, kann die perfekte Kaffeemaschine ohne Plastik für sich finden.
Fazit zu den Kaffeemaschinen ohne Plastik
Kommen wir nun zum abschließenden Fazit zu Kaffeemaschinen ohne Plastik. Leider sind diese Modelle, bis auf die aus Glas gefertigten Kaffeekocher, nicht sehr verbreitet. Daher muss man für plastikfreie und aus Metall gefertigte Modelle einen oft sehr großen Aufpreis zahlen. Zudem sollte das Getränk möglichst wenig mit Plastik in Berührung kommen, da dieses über die Zeit viele ungesunde Stoffe freigibt, die der Gesundheit und dem Geschmack schaden können.
Ein erster Schritt, um mehr Plastik einzusparen, liegt darin, seine Kaffeebohnen nur noch lose oder mit plastikfreien Verpackungen zu kaufen. Wir haben ebenfalls einige Kaffeemaschine ohne Plastik verglichen, sodass Sie den etwas besseren Überblick haben.
Quellen
https://ousuca.com/
https://earthtopia.de/
https://www.lieblingskreation.ch/